DataSchutzPro

Datenschutzerklärung

Transparenz über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

Letzte Aktualisierung: Dezember 2024

1. Verantwortlicher

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist DataSchutzPro. Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Diese Datenschutzerklärung gilt für alle Dienstleistungen und Websites, die von uns betrieben werden.

2. Grundsätze der Datenverarbeitung

Unsere Datenverarbeitung basiert auf den folgenden Grundsätzen, die den höchsten Standards des Datenschutzes entsprechen:

  • Rechtmäßigkeit und Transparenz: Wir verarbeiten Ihre Daten nur auf rechtmäßiger Grundlage und informieren Sie transparent über Art und Umfang der Verarbeitung
  • Zweckbindung: Ihre Daten werden nur für die Zwecke verarbeitet, für die sie erhoben wurden
  • Datenminimierung: Wir erheben nur die Daten, die für den jeweiligen Zweck erforderlich sind
  • Richtigkeit: Wir bemühen uns um Aktualität und Korrektheit der gespeicherten Daten
  • Speicherbegrenzung: Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für den Zweck erforderlich ist
  • Integrität und Vertraulichkeit: Wir schützen Ihre Daten durch angemessene technische und organisatorische Maßnahmen

3. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten

3.1 Website-Besuch

Bei jedem Zugriff auf unsere Website werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen, die auch als Server-Logfiles bezeichnet werden, umfassen etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet-Service-Providers, Ihre IP-Adresse und ähnliches. Hierbei handelt es sich ausschließlich um Informationen, die keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen.

Diese Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte von Webseiten korrekt auszuliefern und fallen bei der Nutzung des Internets zwingend an. Sie werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität
  • Zur Optimierung unserer Website

3.2 Kontaktformular und Beratungsanfragen

Wenn Sie uns über unser Kontaktformular kontaktieren, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Verarbeitete Daten bei Kontaktaufnahme:

  • • Vor- und Nachname
  • • Firmenname (falls angegeben)
  • • Telefonnummer (optional)
  • • Nachrichteninhalt
  • • Zeitpunkt der Anfrage
  • • IP-Adresse (zur Spam-Prävention)

3.3 Beratungsleistungen

Im Rahmen unserer Datenschutzberatung verarbeiten wir verschiedene Kategorien personenbezogener Daten, die für die Erbringung unserer Dienstleistungen erforderlich sind. Dazu gehören Kundenstammdaten, Vertragsdaten, Abrechnungsdaten sowie technische Daten zur Analyse Ihrer Datenschutz-Compliance. Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich im Rahmen der beauftragten Leistungen und unter strikter Einhaltung der Vertraulichkeit.

4. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt nur auf Grundlage einer Rechtsgrundlage. Nachfolgend finden Sie die Rechtsgrundlagen, auf die wir uns bei der Verarbeitung personenbezogener Daten stützen:

Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)

Wenn Sie uns Ihre ausdrückliche Einwilligung zur Verarbeitung bestimmter Daten erteilt haben

Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)

Für die Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen

Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)

Zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, denen wir unterliegen

Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

Zur Wahrung unserer berechtigten Interessen, sofern Ihre Interessen nicht überwiegen

5. Weitergabe von Daten

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  • Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben
  • Die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist
  • Eine gesetzliche Verpflichtung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO die Weitergabe erfordert
  • Dies für die Erfüllung eines Vertragsverhältnisses nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO erforderlich ist

5.1 Auftragsverarbeiter

Wir setzen externe Dienstleister als Auftragsverarbeiter ein, um bestimmte Verarbeitungstätigkeiten für uns durchzuführen. Diese Dienstleister sind vertraglich verpflichtet, Ihre Daten nur in unserem Auftrag und nach unseren Weisungen zu verarbeiten. Alle Auftragsverarbeiter werden sorgfältig ausgewählt und müssen angemessene technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz Ihrer Daten gewährleisten.

6. Internationale Datenübertragungen

Einige unserer Dienstleister befinden sich außerhalb der Schweiz oder der Europäischen Union. In solchen Fällen stellen wir durch geeignete Garantien sicher, dass ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist. Dies geschieht durch:

  • Angemessenheitsbeschlüsse der Europäischen Kommission
  • Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission
  • Verbindliche Unternehmensregeln (Binding Corporate Rules)
  • Zertifizierungen und Verhaltensregeln

7. Speicherdauer

Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie dies für den jeweiligen Zweck erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen dies vorsehen. Nach Ablauf der Zweckbindung oder der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.

Konkrete Speicherfristen:

  • Kontaktanfragen: 3 Jahre nach letztem Kontakt
  • Vertragsdaten: 10 Jahre nach Vertragsende (handelsrechtliche Aufbewahrung)
  • Rechnungsdaten: 10 Jahre (steuerrechtliche Aufbewahrung)
  • Server-Logfiles: 30 Tage
  • Cookies: Unterschiedlich je nach Cookie-Typ (siehe Cookie-Richtlinie)

8. Ihre Rechte als betroffene Person

Sie haben bezüglich Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verschiedene Rechte. Diese können Sie jederzeit gegenüber uns geltend machen:

8.1 Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf weitere Informationen wie die Verarbeitungszwecke, Kategorien verarbeiteter Daten, Empfänger und geplante Speicherdauer.

8.2 Berichtigungsrecht (Art. 16 DSGVO)

Sie haben das Recht, die unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.

8.3 Löschungsrecht (Art. 17 DSGVO)

Sie haben das Recht, die unverzügliche Löschung Sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen, sofern einer der gesetzlichen Löschungsgründe zutrifft und die Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung, aus rechtlichen Gründen oder aus Gründen des öffentlichen Interesses erforderlich ist.

8.4 Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn die Richtigkeit der Daten bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen, oder wenn Sie die Daten zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen.

8.5 Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht.

8.6 Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen, wenn die Verarbeitung auf berechtigten Interessen beruht.

8.7 Widerruf der Einwilligung

Falls die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung.

9. Technische und organisatorische Schutzmaßnahmen

Wir treffen angemessene technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

Unsere Schutzmaßnahmen umfassen:

  • • SSL/TLS-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen
  • • Sichere Server-Infrastruktur in zertifizierten Rechenzentren
  • • Regelmäßige Sicherheitsupdates und Patches
  • • Zugriffskontrolle und Berechtigungsmanagement
  • • Regelmäßige Datensicherungen
  • • Schulung aller Mitarbeiter in Datenschutzfragen
  • • Kontinuierliche Sicherheitsüberwachung

10. Datenschutz bei Bewerbungen

Falls Sie sich bei uns bewerben, verarbeiten wir Ihre Bewerbungsdaten zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 88 DSGVO i.V.m. nationalen Datenschutzbestimmungen. Ihre Bewerbungsunterlagen werden nach Abschluss des Verfahrens gelöscht, es sei denn, Sie haben einer längeren Speicherung für künftige Stellenausschreibungen zugestimmt.

11. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

12. Beschwerderecht

Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über unsere Verarbeitung personenbezogener Daten zu beschweren. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB) in der Schweiz. Sie können sich jedoch auch an die Aufsichtsbehörde Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts oder Arbeitsplatzes wenden.

Wichtiger Hinweis zu Ihren Rechten

Die Wahrnehmung Ihrer Datenschutzrechte ist für Sie kostenlos. Wir werden Ihre Anfragen zeitnah und spätestens innerhalb eines Monats bearbeiten. In komplexen Fällen können wir diese Frist um weitere zwei Monate verlängern, worüber wir Sie rechtzeitig informieren werden.

13. Kontakt für Datenschutzfragen

Bei Fragen zum Datenschutz, zur Ausübung Ihrer Rechte oder zu dieser Datenschutzerklärung können Sie sich jederzeit an uns wenden. Wir haben einen Datenschutzbeauftragten bestellt, der Ihnen für alle datenschutzrechtlichen Anfragen zur Verfügung steht. Ihre Anfragen werden vertraulich behandelt und schnellstmöglich bearbeitet.